;
top of page
  • AutorenbildRoland Eigenbrod

Behring-Route

Aktualisiert: 17. Jan. 2021

Emil Adolf Behring, ab 1901 von Behring (* 15. März 1854 in Hansdorf, Kreis Rosenberg in der Provinz Westpreußen; † 31. März 1917 in Marburg) war ein deutscher Mediziner, Immunologe und Serologe. Er war Begründer der passiven antitoxischen Schutzimpfung („Blutserumtherapie“) und erhielt 1901 den ersten Nobelpreis für Physiologie oder Medizin.


Besonders aufgrund seiner Erfolge bei der Entwicklung von aus Blutserum gewonnenen Arzneimitteln gegen die Diphtherie und den Wundstarrkrampf (Tetanus) wurde er in der Presse als „Retter der Kinder“ und – da das Tetanusheilserum insbesondere den Verwundeten des Ersten Weltkriegs zugutekam – als „Retter der Soldaten“ gerühmt. Behring wurde daraufhin 1915 von Kaiser Wilhelm II. mit dem Eisernen Kreuz am weißen Bande ausgezeichnet.

Quelle: WIKIPEDIA®


Um Behring zu ehren, hat der Fachdienst Kultur der Universitätsstadt Marburg eine "Behring-Route" entwickelt, die sich wunderbar erwandern lässt.


Broschüre der Route zum Download



Start der Behring-Route am Marburger Hauptbahnhof

Download der Route


64 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page